Nach­hal­tig­keit

Tourismus ist nur dann zukunftsfähig, wenn er nachhaltig ist. Die Reisewirtschaft nimmt das Thema Klimaschutz und die damit verbundene Verantwortung sehr ernst. Da sind alle gefragt – Verbraucher und Reisebranche gleichermaßen.

PROF. DR. HARALD ZEISS
Vorsitzender Ausschuss Nachhaltigkeit

Un­se­re The­men

Die Eco­Tro­phea

Die internationale Auszeichnung für Umweltschutz und soziale Verantwortung im Tourismus

Verantwortung für den Schutz globaler Ökosysteme - Biodiversität erhalten: In diesem Jahr steht die Eco Trophea unter dem zentralen Thema Biodiversität im Tourismus. Der Verlust von Lebensräumen und Artenvielfalt ist eine der drängendsten globalen Herausforderungen. Die Tourismusbranche trägt hier Verantwortung – einerseits als potenzieller Verursacher negativer Auswirkungen, andererseits aber, und das ganz besonders, als Partner für den Schutz sensibler Ökosysteme. Vor diesem Hintergrund werden für die EcoTrophea 2025 praxisnahe Projekte und Initiativen gesucht, die die Biodiversität fördern oder erhalten.

Hier gibt es mehr Infos zu dem diesjährigen Thema.

Un­se­re On­line-Schu­lun­gen

DRV-Cli­ma­te Coun­ter: Er­klär­vi­deo

Un­se­re Pro­jek­te

Ak­tu­el­les

EcoTrophea 2025 – Das ist die Jury in diesem Jahr

Biodiversität ist das zentrale Thema, denn der Schutz sensibler Ökosysteme ist unabdingbar

Nachhaltigkeit | Pressemeldungen

Der Erhalt der Biodiversität, also die biologische Vielfalt, ist ein unverzichtbarer Bestandteil nachhaltiger touristischer Entwicklung und in diesem Jahr das zentrale Thema der EcoTrophea 2025. Seit 1987 vergibt der Deutsche Reiseverband (DRV) diese internationale Auszeichnung für Umweltschutz und soziale Verantwortung im Tourismus. Jetzt hat sich die Jury konstituiert.

Der Jury für die Vergabe der EcoTrophea gehören Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Universitäten, Organisationen sowie des DRV-Nachhaltigkeitsausschusses an.

Neben dem Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Harald Zeiss, Vorsitzender des DRV-Ausschusses Nachhaltigkeit und Professor an der Hochschule Harz, sind in diesem Jahr folgende Experten in der Jury (in alphabethischer Reihenfolge):

Dr. Claudia Behlert, Tierärztin, Director Daktari Travel

Florian Käufer, Geschäftsführer TFC Airlebnis

Inga Meese, Geschäftsführerin Futouris

Laura Steden, Director Corporate Responsibility DERTOUR Group

Martina von Münchhausen, Senior Programme Officer Sustainable Tourism WWF Deutschland

 

Wer kann sich für die EcoTrophea bewerben und bis wann?

Teilnahmeberechtigt sind alle, die erfolgreich Projekte oder Lösungen umgesetzt bzw. abgeschlossen haben, um Lebensräume zu schützen, Artenvielfalt zu stärken oder den ökologischen Fußabdruck touristischer Aktivitäten zu reduzieren. Im Idealfall sind die Konzepte übertragbar und motivieren zur Nachahmung in anderen Regionen, Unternehmen oder Organisationen. Die EcoTrophea würdigt insbesondere Pionierleistungen, die nicht nur der Natur und Umwelt zugutekommen, sondern auch sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert schaffen.

Bewerbungen können über die DRV-Website im Bereich Nachhaltigkeit eingereicht werden – in deutscher und englischer Sprache. Hier sind auch weitere Informationen zu finden. Die Bewerbungsfrist für die EcoTrophea 2025 endet am 28. August; die Verleihung erfolgt während des DRV-Hauptstadtkongresses am 9. Oktober in Berlin.

 

Über die EcoTrophea:

Die Internationale Auszeichnung für Umweltschutz und soziale Verantwortung im Tourismus ist eine der traditionsreichsten Auszeichnungen der Reisewirtschaft. Die EcoTrophea wurde 1987 vom DRV ins Leben gerufen. Prämiert werden nationale und internationale Projekte, die einen wirkungsvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Tourismus leisten.
 

Zurück Alle Pressemeldungen

Wir un­ter­stüt­zen

Ih­re An­sprech­part­ne­rin

Bei den Thema Nachhaltigkeit bin ich genau die richtige Ansprechpartnerin für Sie.
Susann Radtke
Referentin Nachhaltigkeit
T +49 30 28406-42