Ta­rif­ge­mein­schaft

Die DRV-Tarifgemeinschaft vertritt als Arbeitgeberverband die Interessen ihrer Mitglieder aus der deutschen Reisebüro- und Reiseveranstalter-Branche gegenüber dem Sozialpartner - der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.

Als Tarifvertragspartei schließt sie mit ver.di die Tarifverträge über Gehalt, Ausbildungsvergütung, vermögenswirksame Leistungen, wichtige Rahmenbedingungen des Arbeitsverhältnisses (Manteltarifvertrag), Altersteilzeit, Entgeltumwandlung und Beschäftigungssicherung ab.

Der Verband ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Tarifvereinbarungen.

Tarifliche Regelungen (PDF-Download)

Tarifverträge (PDF-Download)

DRV-Ta­rif­ge­mein­schaft setzt wei­ter auf ei­ne Ver­hand­lungs­lö­sung

Stand: 30. Juli 2025

"Die DRV-Tarifgemeinschaft steht nach wie vor zu ihrem Gesprächsangebot, mit ver.di in zwei weiteren Terminen noch im August nach einer Lösung für die Tarifrunde zu suchen", kommentierte Peter Hampel, Geschäftsführer der DRV-Tarifgemeinschaft, eine Veröffentlichung auf der Homepage von ver.di. Danach sollen laut ver.di die Verhandlungen abgebrochen worden sein. Für den heutigen Tag wurden von ver.di gestern Abend Warnstreiks angekündigt.

„Wir finden es gelinde gesagt irritierend, dass wir, nachdem wir nach sieben Jahren wieder Tarifverhandlungen aufgenommen haben, eine solche Entscheidung über den Abbruch von Verhandlungen von ver.di nicht persönlich übermittelt bekommen, sondern von deren Homepage erfahren. Wir haben während den Verhandlungen stets betont, dass wir diese Tarifrunde nach Jahren des tariflichen Stillstands in der Touristik als Chance für die Wiederaufnahme regelmäßiger Tarifverhandlungen sehen. Am 17. Juli sind wir in Hannover in unserer letzten Verhandlung trotz unseres nochmals verbesserten Angebots ergebnislos und mit unserem Vorschlag, zwei weitere Gesprächstermine noch im August zur Lösungsfindung zu nutzen, auseinandergegangen. Wir haben diese Termine auch deshalb vorgeschlagen, weil ver.di zwei weitere bereits vereinbarte Verhandlungstermine vor dem 17. Juli kurzfristig abgesagt hatte. Über unseren Vorschlag wollte ver.di Anfang der letzten Woche in einer Sitzung der Tarifkommission beraten. Seitdem hat sich ver.di bis zu den gestrigen Streikankündigungen nicht mehr bei uns gemeldet. Letztlich werden Lösungen in Tarifkonflikten nur am Verhandlungstisch gefunden und nicht in Warnstreiks. Wir fordern ver.di daher auf, auf unseren Gesprächsvorschlag einzugehen und an den Verhandlungstisch zurück zu kehren“, kommentierte Hampel abschließend.

Rückfragen bitte an die Geschäftsführung der DRV-Tarifgemeinschaft,
Peter Hampel, Tel.: 069 95808-160; Fax: 069 95808-166,
E-Mail: Peter.Hampel@drv-t.de

DRV-Ta­rif­ge­mein­schaft legt ver­bes­ser­tes An­ge­bot der Ar­beit­ge­ber­sei­te für ei­ne trag­fä­hi­ge Ta­rif­lö­sung vor

Zur sechsten Tarifverhandlung in der Touristik:

In Hannover fand gestern (17. Juli) eine weitere Verhandlung in der Touristik-Tarifrunde statt. Die DRV-Tarifgemeinschaft legte gleich zu Beginn der Verhandlung ein weiter verbessertes Angebot vor, um zügig zu einem Abschluss zu kommen, damit die Beschäftigten von den deutlich verbesserten Tarifbedingungen schnell profitieren können.

Das Angebot der Arbeitgeberseite sieht vor:

  • eine Einmalzahlung in Höhe von 400 € (Vollzeitbeschäftigte), zahlbar bis spätestens Februar 2026, die nicht auf übertarifliche Zulagen angerechnet werden kann und daher nunmehr allen Tarifbeschäftigten zu Gute kommt
  • Überführung der bisherigen tariflichen Leistungszulage in Stufe 5 in die Entgelttabelle als dauerhaftes, tarifdynamisches Grundentgelt
  • Festschreiben der 7,12 %, die aus einer Verbandsempfehlung zur freiwilligen Entgelterhöhung im Jahr 2023 resultieren, in der Entgelttabelle ab September 2025
  • Erhöhung der Tabellen für Veranstalter und Vertrieb ab September 2025 um weitere 2,5 %, mindestens aber 100 € und Sicherstellung, dass damit ein Stundenlohn von mindestens 14 € erreicht wird
  • Erhöhung der Tabellen für Veranstalter und nun auch für Vertrieb um jeweils 2 %, statt der bislang vorgeschlagenen Erhöhung im Vertrieb von 1 %
  • Erfolgsabhängige Zulage im Vertrieb, abhängig von Zielerreichung zwischen 2 % und 6 % eines Monatsentgelts, pro Zielerreichung befristet für 12 Monate
  • Höhergruppierung von Reiseverkäufern aus niedrigeren Stufen in die Entgeltgruppe C Stufe 3 ab September 2025, was einer Erhöhung von ca. 7 % entspricht
  • Angleichung der vermögenswirksamen Leistungen auf bundesweit 26,59 €
  • Anhebung der Auszubildendenvergütung um 30 € ab September 2025 und weiteren 30 € ab April 2026
  • Laufzeit bis 31.12.2026

„Wir haben mit den weiteren Verbesserungen, die unser neues Angebot enthält, wesentliche Anforderungen von ver.di an einen Tarifabschluss erfüllt. Dazu gehören, dass Einmalzahlungen auf übertarifliche Entgelte nicht angerechnet werden, der ver.di-intern vorgeschriebene Mindestlohn von 14 € sichergestellt ist und beide Tabellen in der zweiten Stufe um denselben Prozentwert angehoben werden. Auch die von uns neu angebotene um zwei Monate verkürzte Laufzeit sendet erneut ein klares Signal. Damit unterstützen wir die Wiederaufnahme regelmäßiger Tarifverhandlungen, um dadurch für beide Seiten attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen“, erklärt Peter Hampel, Geschäftsführer der DRV-Tarifgemeinschaft den Stand der Verhandlungen.

Zum Thema der variablen Vergütungen ergänzt Hampel: „Wir haben auch Verständnis dafür, dass ver.di das neue Modell zur variablen Vergütung im Vertrieb nicht direkt am Donnerstag abschließen konnte. Wir hätten dieses Modell gerne in zwei bereits vereinbarten Verhandlungsterminen in der letzten Woche vorab diskutiert und vorbereitet. Diese wurden jedoch von ver.di abgesagt. Deshalb haben wir angeboten, das Modell nunmehr in zwei weiteren Terminen in der zweiten August-Hälfte weiter zu besprechen. Diese Termine sollen dazu dienen, auf Vorschläge und Bedenken der Arbeitnehmerseite, wie z. B. die Aufnahme einer Team-Komponente, einzugehen und dieses dann in einem fairen Gesamtpaket zügig zu vereinbaren.“

Des Weiteren äußert er sich zu einem Teilabschluss der Verhandlungen wie folgt: „Der Vorschlag von ver.di, ein Zwischenergebnis zu vereinbaren, war für uns nicht gangbar. Denn darin wären alle für ver.di wichtigen Punkte wie die Entgelterhöhungen ausdrücklich geregelt gewesen, aber die konkrete Ausgestaltung der für uns wichtigen variablen Vergütung wäre noch völlig offen gewesen. Bei dieser einseitigen Ausgangslage kann man ein Zwischenergebnis nicht seriös vereinbaren. Zumal ver.di für 2026 die weitere Verkürzung der Laufzeit des Tarifvertrages um zwei Monate auf Ende Oktober 2026 und eine Mindestanhebung auch der zweiten Stufe der Tabellenerhöhung eingefordert hat.

Zusammenfassend erläutert Hampel: „Insofern ist der Ausgang der heutigen Verhandlung für uns enttäuschend, zumal unsere Auswertungen zeigen, dass wir mit unserem Angebot die ver.di-Forderungen nach tariflichen Maßstäben so gut wie erfüllen. Jetzt ist es an der Gewerkschaft, sich zu bewegen. Wir halten unseren Vorschlag, in zwei weiteren Terminen bis Ende August ein ausgewogenes Ergebnis zu vereinbaren, und damit unseren Beschäftigten zeitnah die Teilhabe an deutlichen tariflichen Verbesserungen zu ermöglichen, weiter aufrecht.“

Rückfragen bitte an die Geschäftsführung der DRV-Tarifgemeinschaft,
Peter Hampel, Tel.: 069 95808-160; Fax: 069 95808-166,
E-Mail: Peter.Hampel@drv-t.de

DRV-Ta­rif­ge­mein­schaft legt An­ge­bot der Ar­beit­ge­ber­sei­te für ei­ne trag­fä­hi­ge Ta­rif­er­hö­hung vor

Zur zweiten Tarifverhandlung in der Touristik

Frankfurt am Main, 30. April 2025 - In Frankfurt am Main fand gestern die zweite Tarifverhandlung für die Touristik der DRV-Tarifgemeinschaft, die als Arbeitgeberverband die Interessen ihrer Mitglieder aus der deutschen Reisebüro- und Reiseveranstalter-Branche vertritt, mit der Gewerkschaft ver.di statt. Trotz konstruktiver Gespräche konnte im Rahmen der zweiten Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt werden. Die Verhandlungen werden am 26. Mai 2025 fortgesetzt.

Ver.di hatte am 27. März 2025 in der ersten Tarifrunde seit 2018 eine Forderung für Gehaltsanhebungen in Höhe von 19,5 Prozent erhoben. Diese Forderung wurde von der Verhandlungskommission der DRV-Tarifgemeinschaft aufgrund des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds als unrealistisch bewertet. In der gestrigen Verhandlung legte die DRV-Tarifgemeinschaft daher ein sorgsam abgewogenes Angebot vor.

Das Angebot setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und umfasst folgende Verbesserungen:

  • Tarifliche Entgelterhöhung: Es ist eine Erhöhung der tariflichen Entgelte von insgesamt rund 9,8 Prozent vorgesehen. Darin ist zum einen eine Tarifierung der Entgelte von insgesamt 7,12 Prozent abgebildet. Diese Anhebung hatte die DRV-Tarifgemeinschaft ihren Mitgliedsunternehmen bereits in den vergangenen Jahren empfohlen, da es seit 2018 trotz vielfacher Bemühungen nicht gelungen war, einen neuen Gehaltstarifvertrag für die Touristik zu vereinbaren. Etliche Mitgliedsunternehmen haben diese Empfehlungen bereits umgesetzt.

Zusätzlich hat die Arbeitgeberseite jetzt eine Erhöhung der Tarifentgelte mit Wirkung ab dem 1. August 2025 für den Veranstalter- und den Vertriebsbereich von 2,5 Prozent angeboten, dies bei einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2026. In Summe ergibt sich aus den Empfehlungen der Vergangenheit und dem jetzigen Angebot eine Erhöhung von rund 9,8 Prozent im Vergleich zu den aktuellen Tariftabellen.

  • Leistungsbezogene Komponente in den Reisebüros: Die bisherige tarifliche Leistungszulage soll abgelöst und in die Tarifentgelttabelle integriert werden.

Im Gegenzug ist für Beschäftigte in den Reisebüros ein zusätzliches Volumen von 1 Prozent für eine neue leistungsbezogene Komponente für den Vertrieb im Angebot vorgesehen. Diese neue leistungsbezogene Komponente soll sich am individuell erwirtschafteten Umsatz orientieren und in den nächsten Jahren noch weiter aufgebaut werden.

  • Ausbildungsvergütung/vermögenswirksame Leistungen: Das Angebot der Arbeitgeberseite umfasst zudem eine Anhebung der Ausbildungsvergütungen um 30 Euro pro Monat und eine Angleichung der vermögenswirksamen Leistungen von Ost/West auf Westniveau.
  • Höhere Einstiegsgehälter im Reisebürobereich: Zudem hat die Arbeitgeberseite eine Regelung angeboten, die eine höhere tarifliche Einstufung neu eingestellter Beschäftigter in den Reisebüros vorsieht.

Rückfragen bitte an die Geschäftsführung der DRV-Tarifgemeinschaft,
Peter Hampel, Tel.: 069 95808-160; Fax: 069 95808-166,
E-Mail: Peter.Hampel@drv-t.de

Ta­rif­ab­schluss in der deut­schen Rei­se­bran­che er­zielt

Anhebung der Tarifgehälter und Ausbildungsvergütungen zum 1. April 2018 vereinbart

Frankfurt, 21.2.2018 - Die DRV-TARIFGEMEINSCHAFT (DRV-T) hat mit der Gewerkschaft ver.di einen neuen Gehaltstarifvertrag und eine neue Vereinbarung über die Vergütung für Auszubildende in der Reisebranche erzielt. Zum 1. April 2018 werden die Tarifgehälter um 2,5 Prozent erhöht. Die Ausbildungsvergütungen erhöhen sich zum 1. April 2018 um 40 Euro/Monat und zum 1. Oktober 2018 um weitere 40 Euro/Monat. Beide Tarifvereinbarungen haben eine Laufzeit bis zum 31. März 2019 und können erstmals zu diesem Zeitpunkt gekündigt werden.

Volker Fasbender, Geschäftsführer der DRV-TARIFGEMEINSCHAFT: „Mit diesem Abschluss ist neuerlich ein positives Zeichen für das Funktionieren der Tarifautonomie in unserer Branche gesetzt worden. Die Tabellenerhöhung ist angemessen und trägt der aktuellen Situation der Branche Rechnung: Zwar sind einige Zielgebiete wieder gut angelaufen, allerdings stellen sich die Margen noch nicht auskömmlich dar. Mit der abermalig überproportionalen Anhebung der Ausbildungsvergütungen sichern wir die Attraktivität unserer Branche bei den Nachwuchskräften auch unter dem Vergütungsaspekt.“

Vor­stand und Ge­schäfts­füh­rung

Vorsitzender: Achim Wehrmann, Deutscher Reiseverband

Stellvertretende Vorsitzende:
Britta Fischer, DER-Touristik

Weitere Vorstandsmitglieder:
Heribert Frey, Pforzheimer Reisebüro

Geschäftsführung: Peter Hampel

Adres­se

DRV-Tarifgemeinschaft
Arbeitgebervereinigung im Deutschen ReiseVerband e. V.
Emil-von-Behring-Straße 4
60439 Frankfurt

RA Nadja Glock
T +49 69 95808 167
RA Peter Hampel
T +49 69 95808 160