Das Auto und das Flugzeug bleiben die meistgenutzten Verkehrsmittel für die Urlaubsreise. Der Anteil des Flugzeugs ist im ersten Pandemiejahr gesunken, stieg im vergangenen Jahr aufgrund der Aufhebung von Einreisebeschränkungen ins Ausland wieder an Die Differenz zu 100 Prozent erklärt sich durch andere Verkehrsmittel wie z.B. Kreuzfahrtschiffe. Betrachtet wurden Urlaubsreisen ab fünf Tagen Dauer.
Quelle für die Daten: Reiseanalyse 2022
Im Jahr 2021 starteten oder landeten auf deutschen Flughäfen insgesamt 78,6 (2020: 63,0) Millionen Passagiere. Das ist ein Zuwachs von ca. 25 Prozent. Im innerdeutschen Flugverkehr gab es einen Rückgang von 19 Prozent, im innereuropäischen Luftverkehr einen Zuwachs von 41 Prozent und im Interkont-Verkehr ein Zuwachs von 9 Prozent.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Flughäfen (ADV)
Für Kreuzfahrten insgesamt (Fluss- und Hochseekreuzfahrten) gaben die Deutschen im Jahr 2021 laut GfK-Auswertungen rund 1,15 Milliarden Euro aus – ein massiver Rückgang um fast 50 Prozent im zweiten Corona-Jahr.
Bei den Flusskreuzfahrten war dies ein Rückgang von ca. 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr (auf 241,2 Millionen Euro), bei Reisen auf den Meeren beträgt das Minus 56 Prozent im Vgl. zum Vorjahr (auf 907,9 Millionen Euro).
Verreisten 2020 noch rund 1,4 Millionen mit Kreuzfahrtschiffen, so waren es 2021 weniger als eine Million Passagiere (946.000), davon 736.600 auf der Hochsee und etwas mehr als 200.000 Passagiere auf Flüssen.
Quelle: GfK Mobility