Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat heute im Rahmen seines Hauptstadtkongresses in Berlin die EcoTrophea 2025 verliehen. Die internationale Auszeichnung für Umweltschutz und soziale Verantwortung im Tourismus geht in diesem Jahr an das Projekt „Via Transilvanica“ aus Rumänien. Das Projekt setzte sich gegen die weiteren Finalisten Burhan Wilderness Camps (Nepal) und Kapawi EcoLodge (Ecuador) durch. In diesem Jahr stand die EcoTrophea, die seit 1987 vom DRV vergeben wird, unter dem zentralen Thema Biodiversität im Tourismus.
Das Gewinnerprojekt: Die Via Transilvanica
Der 1.600 Kilometer lange Fernwanderweg führt durch die Karpaten, die Bukowina und die Banater Berge. Initiiert von der Tasuleasa Social Association, verbindet die Route mehr als 400 Ortschaften und 20 ethnische Gemeinschaften. Sie macht die außergewöhnliche biologische Vielfalt Rumäniens erlebbar – von dichten Wäldern über Hochweiden bis zu artenreichen Flusstälern. Zugleich leistet sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz einer der letzten großen Wildnisregionen Europas. Wanderer begegnen unterwegs geschützten Arten wie Bären, Wölfen, Luchsen und endemischen Pflanzen.
Leuchtendes Beispiel für gelebte Verantwortung im Tourismus
Prof. Dr. Harald Zeiss, Vorsitzender des Ausschusses Nachhaltigkeit im DRV und Juryvorsitzender, würdigt das Gewinnerprojekt bei der Preisverleihung: „Die Via Transilvanica zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie nachhaltiger Tourismus die biologische Vielfalt bewahren kann. Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie sorgt für stabile Ökosysteme, sauberes Wasser, fruchtbare Böden und gesunde Luft. Gerade deshalb trägt der Tourismus eine besondere Verantwortung. Denn durch respektvolles Management kann Tourismus Lebensräume schützen und gleichzeitig Menschen für die Bedeutung von Vielfalt sensibilisieren“, erklärt Zeiss. „Die Via Transilvanica verbindet Menschen, Kulturen und Natur. Gleichzeitig eröffnet der Weg Reisenden die Möglichkeit, Biodiversität nicht nur zu erleben, sondern aktiv zu bewahren. Darüber hinaus ist Rumänien von Deutschland aus wunderbar und umweltfreundlich mit der Bahn zu erreichen. Insgesamt ist das Projekt ein leuchtendes Beispiel für gelebte Verantwortung im Tourismus.“
Einzigartige Biodiversität Rumäniens bewahren
„Die Via Transilvanica ist weit mehr als nur ein Wanderweg – sie ist ein Symbol für die Harmonie zwischen Mensch und Natur und ein herausragendes Beispiel für verantwortungsvollen Tourismus. Nicht nur deshalb ist es für uns eine große Ehre, die EcoTrophea 2025 zu erhalten“, erklärt Anna Szekely, Vizepräsidentin des Vereins Tășuleasa Social. „Diese wichtige internationale Auszeichnung ist ein kraftvolles Zeichen für unsere Entschlossenheit, den einzigartigen Naturreichtum Rumäniens zu bewahren und einen nachhaltigen Tourismusweg zu gestalten, der nicht nur die Artenvielfalt schützt, sondern auch zukünftigen Generationen die Möglichkeit gibt, diese unberührte Wildnis zu erleben.“
Die EcoTrophea 2025
Das Thema des DRV-Nachhaltigkeitspreises war in diesem Jahr „Biodiversität im Tourismus – wie biologische Vielfalt gefördert werden kann und erhalten bleibt“. Der Erhalt der Biodiversität, also die biologische Vielfalt, ist unverzichtbarer Bestandteil nachhaltiger touristischer Entwicklung. Eingereicht werden konnten Projekte oder Lösungen, die erfolgreich umgesetzt bzw. abgeschlossen wurden, um Lebensräume zu schützen, Artenvielfalt zu stärken oder den ökologischen Fußabdruck touristischer Aktivitäten zu reduzieren.
Die Jury der EcoTrophea
Neben dem Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Harald Zeiss, Vorsitzender des DRV-Ausschusses Nachhaltigkeit und Professor an der Hochschule Harz, sind in diesem Jahr folgende Experten in der Jury (in alphabethischer Reihenfolge): Dr. Claudia Behlert, Tierärztin, Director Daktari Travel; Florian Käufer, Geschäftsführer TFC Airlebnis; Inga Meese, Geschäftsführerin Futouris; Laura Steden, Director Corporate Responsibility DERTOUR Group; Martina von Münchhausen, Senior Programme Officer Sustainable Tourism WWF Deutschland.
Über die EcoTrophea:
Die Internationale Auszeichnung für Umweltschutz und soziale Verantwortung im Tourismus ist eine der traditionsreichsten Auszeichnungen der Reisewirtschaft. Die EcoTrophea wurde 1987 vom DRV ins Leben gerufen. Prämiert werden nationale und internationale Projekte, die einen wirkungsvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Tourismus leisten.