Die Digitalisierung verändert die Reisebranche tiefgreifend. Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, X (vormals Twitter) oder LinkedIn sind heute unverzichtbare Instrumente zur Kundenbindung, Markenbildung und Werbung. Gleichzeitig birgt ihre Nutzung rechtliche Risiken – insbesondere im Bereich Datenschutz. Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat jetzt einen Datenschutzhinweis veröffentlicht, um die Möglichkeiten und Chancen der Social Media-Nutzung sicherer zu machen. DRV-Mitglieder können den aktuellen Datenschutzhinweis im Mitgliederbereich auf drv.de unter Datenschutz kostenlos herunterladen.
Der DRV-Datenschutzhinweis zeigt: Die Nutzung von Social Media bietet der Reisebranche enorme Chancen – vorausgesetzt, sie erfolgt rechtskonform und strategisch durchdacht. Unternehmen müssen bei der Nutzung von Social Media zahlreiche rechtliche Vorgaben beachten – von Impressumspflichten über Urheberrechte bis hin zu datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Schon einfache Interaktionen wie Likes oder Kommentare führen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und können rechtliche Folgen haben, wenn Informationspflichten oder Einwilligungen fehlen.
Die rechtssichere Gestaltung von Social-Media-Auftritten ist unerlässlich, um Bußgelder und Reputationsschäden zu vermeiden. Unternehmen sollten sich regelmäßig über rechtliche Entwicklungen informieren, ihre Profile und Inhalte prüfen und bei Unsicherheiten rechtlichen Rat einholen. Nur so lässt sich das volle Potenzial von Social Media ausschöpfen und gleichzeitig das Risiko rechtlicher Konflikte minimieren.
Das vollständige, vom DRV-Ausschuss Datenschutz erstellte, Informationspapier bietet Mitgliedsunternehmen eine praxisorientierte Übersicht zu allen relevanten Anforderungen, aktuellen Urteilen und Handlungsempfehlungen. Es steht DRV-Mitgliedern exklusiv zur Verfügung – ein weiterer Vorteil einer Verbandsmitgliedschaft, die Sicherheit und Orientierung im digitalen Alltag bietet.
