Damit auch zukünftige Generationen die biologische Vielfalt unseres Planeten erleben können: Futouris e.V. hat gemeinsam mit dem WWF Deutschland und der Nachhaltigkeitsberatung mascontour ein neues Projekt gestartet, das Biodiversitätsschutz stärker in die touristische Praxis integrieren soll. Mit Unterstützung der Futouris Mitgliedsunternehmen Berge & Meer, Chamäleon, DERTOUR Group, Hotelplan Group, Reisen mit Sinnen, Schauinsland Reisen, TUI Cruises und TUI Group, bündelt die Allianz Fachkompetenz und Branchenvernetzung für wirksamen Naturschutz.
Tourismus im Einklang mit der Natur gestalten: Nachhaltiger Wandel mit System
Der Schutz biologischer Vielfalt sichert unsere existenziellen Lebensgrundlagen wie saubere Luft, Wasser und fruchtbare Böden. Als Reisebranche tragen wir eine besondere Verantwortung, Biodiversität zu erhalten - nicht nur als Basis für authentische Reiseerlebnisse, sondern als global unverzichtbarer Pfeiler für gesundes Leben. Gleichzeitig kann Tourismus durch Ressourcenverbrauch oder Eingriffe in die Natur selbst zur Belastung werden – dem gilt es aktiv entgegenzuwirken.
Das neue Branchenprojekt unterstützt Tourismusunternehmen systematisch bei der Entwicklung und Umsetzung individueller Strategien und Maßnahmen, um die eigenen Biodiversitäts-Auswirkungen gezielt zu adressieren und perspektivisch zu verringern. „Biodiversität bildet die Grundlage für touristische Erlebnisse – gleichzeitig haben wenige Tourismusunternehmen das Thema strategisch verankert. Hier setzt unser Projekt an: Wir wollen bei der Herausforderung unterstützen, die eigenen Aktivitäten zu analysieren, konkrete Maßnahmen für den Biodiversitätsschutz zu identifizieren und in der eigenen Lieferkette umzusetzen“, betont Swantje Lehners, Geschäftsführerin Projekte & Kooperationen von Futouris e.V.
In der ersten Projektphase bis März 2026 erstellt der WWF einen Praxisleitfaden für Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne, der gezielt auf die touristische Wertschöpfungskette abgestimmt ist. Darauf aufbauend entwickelt Futouris ein Toolkit mit vertiefenden Informationen und Best Practice Beispielen der Pilotunternehmen. Sowohl der WWF-Leitfaden als auch das Futouris-Toolkit werden der Tourismusbranche zur Verfügung gestellt.
Aufbauend auf den Ergebnissen wollen Futouris und seine Mitglieder in der zweiten Projektphase geeignete Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität im Tourismus umsetzen.
Kick-Off mit Praxis-Checks durch Futouris-Pilotunternehmen
Zum Kick-Off präsentierte der WWF die Struktur und Inhalte des geplanten Biodiversitätsleitfadens, während mascontour den Pilotunternehmen den ersten Praxis-Check zum Thema Stakeholder-Mapping vorstellte. Anhand von Leitfaden und Praxis-Checks können die teilnehmenden Futouris-Mitgliedsunternehmen Berge & Meer, Chamäleon, DERTOUR Group, Hotelplan Group, Reisen mit Sinnen, Schauinsland Reisen, TUI Cruises und TUI Group ihre unternehmensspezifischen Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne entwickeln. Mithilfe einer Hotspot-Analyse ermitteln sie konkrete Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Natur in ihren wichtigsten Destinationen und identifizieren zentrale Handlungsfelder für den Biodiversitätsschutz entlang der touristischen Wertschöpfungskette. mascontour begleitet die Unternehmen mit Coachings bei der praktischen Anwendung der entwickelten Instrumente.
Ein starkes Signal für die Branche
Mit dem neuen Projekt setzen Futouris, WWF und mascontour ein klares Zeichen: Den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und umzukehren ist nicht nur ein ökologisches Muss, sondern auch zentraler Bestandteil eines zukunftsfähigen Tourismus.
Martina von Münchhausen, Tourismusexpertin beim WWF Deutschland, erklärt: „Der Schutz von Natur und Artenvielfalt hat für den Tourismus eine hohe Priorität. Die Branche kann Teil der Lösung der Biodiversitätskrise werden – wenn Ursachen systematisch erkannt und schrittweise behoben werden. Biodiversitätsstrategien sind daher ein notwendiger Schritt, um ökologische Risiken und Auswirkungen substanziell zu reduzieren und den Wandel voranzutreiben. Wir freuen uns, die Unternehmen mit unserem Leitfaden Schritt für Schritt dabei zu unterstützen, ihre Auswirkungen auf die Natur zu erkennen und wirksam gegenzusteuern.“
Auch Matthias Beyer, Geschäftsführer und Consultant von mascontour, unterstreicht die Bedeutung des gemeinsamen Ansatzes: „Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen zeigt: Es gibt großes Interesse und Bereitschaft, beim Thema Biodiversität Verantwortung zu übernehmen. Unsere Aufgabe ist es, das nötige Know-how und die richtigen Werkzeuge bereitzustellen – praxisnah und wirksam.“
Die Partnerschaft bündelt Expertise, schafft praktische Lösungen und zeigt, wie nachhaltiger Wandel in der Branche konkret gelingen kann.
Mehr über das Projekt erfahren.
Kontakt
Lydia Smyk
Kommunikationsmanagerin
Futouris e.V.
Heidenkampsweg 58
20097 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 – 809 034 4055
Email: presse@futouris.org
Über Futouris e.V.
Seit mehr als 15 Jahren steht die 2009 gegründete Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V. für die Bewahrung des natürlichen und kulturellen Erbes unserer Welt und eine nachhaltige Gestaltung des Tourismus. Gemeinsam entwickeln die bei Futouris engagierten Unternehmen Modellprojekte und Innovationen, die für mehr Verantwortung und Nachhaltigkeit im Tourismus stehen. Mitglieder des gemeinnützigen Vereins sind sowohl Mittelständler als auch Marktführer, nationale und internationale Unternehmen. Was sie vereint, ist der gemeinsame Spirit. Mitglieder und ihre Projekte wirken nicht nur in den Destinationen - Ergebnisse werden auch im eigenen Unternehmen in die Praxis umgesetzt. Um die höchsten Standards bei der Qualifizierung der weltweit aufgestellten Projekte zu gewährleisten, wird Futouris von einem international besetzten Wissenschaftsbeirat unterstützt, der beratend bei der Projektentwicklung mitwirkt und die Projekte akkreditiert. Der Deutsche Reiseverband (DRV), der Österreichische Reiseverband (ÖRV) und der Schweizer Reiseverband (SRV) unterstützen die Ziele von Futouris und engagieren sich aktiv im Rahmen einer Schirmherrschaft.
Weitere Informationen unter www.futouris.org.
Über WWF
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und angesehensten unabhängigen Umweltschutzorganisationen der Welt. Auf sechs Kontinenten in mehr als 100 Ländern arbeitet der WWF daran, die weltweite Umweltzerstörung zu stoppen und die biologische Vielfalt zu erhalten. Über 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in aktuell 1.300 Projekten am Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Ziel des WWF ist es, die weltweite Umweltzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur im Einklang miteinander leben. Mehr als fünf Millionen Menschen unterstützen die Arbeit des WWF.
Weitere Informationen unter www.wwf.de.
Über mascontour
mascontour ist ein auf resilienten und nachhaltigen Tourismus spezialisiertes Beratungsunternehmen mit Sitz in Berlin, das seit 2005 weltweit tätig ist. Unter der Leitung von Gründer Matthias Beyer hat mascontour über 230 Projekte in mehr als 60 Destinationen umgesetzt und zählt heute zu einem der führenden Beratungsfirmen im Bereich einer nachhaltigen Tourismusentwicklung. Mit Repräsentanzen in Australien und Tansania ist das Unternehmen international vernetzt. Zentrale Grundlage der Arbeit ist ein eigens entwickeltes Resilienzmodell, das bereits in verschiedenen Regionen erfolgreich angewendet wurde. mascontour bietet Dienstleistungen aus einer Hand und begleitet Destinationen, Unternehmen, die Tourismuspolitik sowie die Entwicklungszusammenarbeit von der Analyse bis hin zur konkreten Umsetzung von Maßnahmen. Als zertifiziertes „Nachhaltiges Unternehmen“ ist mascontour u.a. auch im DRV-Ausschuss „Nachhaltigkeit“ aktiv und beim BAFA als Beratungsunternehmen akkreditiert.
Weitere Informationen unter www.mascontour.info