DIE REISEWIRTSCHAFT - Alle Ziele. Eine Stimme.
Die Reisewirtschaft aktuell
Facebook Instagram Twitter
AUSGABE 8. APRIL 2021
 

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

hoffentlich hatten Sie schöne und entspannte Ostertage. Auf Mallorca ist trotz der überaus kurzfristigen Einführung einer Corona-Testpflicht für alle nach Deutschland zurückreisenden Fluggäste im Großen und Ganzen alles gut gelaufen. Klar: Tests erhöhen die Sicherheit und gewährleisten verantwortungsvolle Mobilität in Zeiten von Corona. Ob jedoch Tests bei Rückreisen aus ausgewiesenen Nicht-Risikogebieten mit einer 7-Tage-Inzidenz von um die 20 - wie sie die Balearen ausweisen - grundsätzlich sinnvoll sind, kann zumindest in Frage gestellt werden.

Erneut gab es Urlauber-Bashing seitens der Politik - mit der Folge, dass die wenigen Neubuchungen erneut eingebrochen sind, wie Travel Data & Analytics jüngst berichtet. Das schadet der Reisewirtschaft massiv und ist verantwortungslos. Auch Vorwürfe von u.a. Karl Lauterbach, die Inzidenzzahlen auf Mallorca seien geschönt, schaden. Schlimmer noch: Sie entbehren jeglicher Grundlage wie auch der Faktencheck der ARD berichtet. Reisen bereichert uns alle und es ist wichtig - für uns und auch für die Menschen in den Zielgebieten. Die Sehnsucht wächst weiter...

Heute gab es wieder einen Wirtschaftsgipfel mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. DRV-Präsident Norbert Fiebig hat sich dabei erneut für die Reisewirtschaft stark gemacht. Seine Forderungen lesen Sie hier.

Bleiben Sie weiterhin gesund!

Herzliche Grüße
Ihr DRV-Newsletter-Team

 
 
 

DRV beim Wirtschaftsgipfel im BMWi: Planungssicherheit für den Neustart unerlässlich – Finanzhilfen bis Ende des Jahres

„Wir brauchen ein klares Bekenntnis zum Reisen und zur Reisewirtschaft“, betont Norbert Fiebig. „Das Thema Wiederbelebung des touristischen Geschäfts gehört in den Fokus der Politik. Reisen ist sicher möglich, wie der Osterurlaub auf Mallorca gerade wieder gezeigt hat. Mit einer entsprechenden Restart-Strategie kann Reisen verantwortungsbewusst wieder hochgefahren werden – die Konzepte liegen seit vielen Wochen auf dem Tisch.“

Mehr zu den Forderungen lesen Sie hier.

 
 
 

Deutliche Verbesserungen bei der Überbrückungshilfe III

DRV begrüßt die neuen Hilfen und fordert Verlängerung bis Ende des Jahres

Dazu DRV-Präsident Norbert Fiebig: „Die jetzt beschlossenen Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag um den Unternehmen durch die Krise zu helfen. Das ist in der aktuell überaus angespannten Lage sehr zu begrüßen. Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie zeigt schon jetzt, dass es noch dauern wird, bis das Geschäft mit der Reise wieder richtig anlaufen kann. Daher ist es unerlässlich, dass die Überbrückungshilfen über den Juni hinaus bis zum Ende des Jahres verlängert werden. Nur so erhalten die Unternehmen ein Mindestmaß an Planungssicherheit.“

Die Beantragung der Überbrückungshilfen III ist bis zum 31. August 2021 möglich.

Hier lesen Sie mehr dazu.

Details zu den erweiterten Überbrückungshilfen III finden Sie hier.

 
 
 

Erweiterungen der ÜIII: Wie Reisebüros und Reiseveranstalter von den zusätzlichen Fördermöglichkeiten profitieren

Web-Seminar mit Michael Althoff

Am Dienstag, 13. April 2021, von 15:00 bis 16:30 Uhr

In diesem Web-Seminar erfahren Sie, welche Erweiterungen der ÜIII beschlossen wurden und wie Reisebüros und Reiseveranstalter hiervon profitieren können. Zudem schauen wir uns an, wie sich das Beihilferecht mit De Minimis-Verordnung, Kleinbeihilfen-Verordnung und Fixkostenhilfe 2020 auf die maximale Förderung auswirken kann.

Die Inhalte im Einzelnen:

  • Anschubhilfe und Erhöhung der möglichen Förderung
  • Interne und externe Ausfall- und Vorbereitungskosten, insbesondere Personalkostenpauschale
  • Der neue Eigenkapital-Zuschuss
  • Auswirkungen des Beihilferechts

Für DRV-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei. Nicht-Mitglieder zahlen 29 Euro zzgl. MWSt.

Zur Anmeldung geht es hier.

 
 
 
 

Testpflicht für Reiserückkehrer

Für deutsche Urlauber, die per Flugzeug aus dem Ausland zurück nach Deutschland reisen, gilt seit dem 30. März eine Corona-Testpflicht. Die deutschen Reiseveranstalter und die Fluggesellschaften setzen alles daran, ihre Gäste gut und sicher aus dem Urlaub zurück in die Heimat zu bringen. 

Die neue Regelung soll zunächst bis zum 12. Mai 2021 gelten.

Hier lesen Sie mehr.

 
 
 

DRV-Präsident Norbert Fiebig

"Die Testpflicht von Reisenden aus Nicht-Risikogebieten muss eine Ausnahme bleiben. Es ist wichtig zu einer Regelung zurückzukehren, die sich am tatsächlichen Infektionsgeschehen orientiert."

 
 
 
 

Insta Live mit Pia und Ann-Katrin

Die Corona-Pandemie beeinflusst massiv die Art und Weise, wie wir arbeiten (können) - auch im Reisebüro. Über die Frage, wie sich die Arbeit von Expedient*innen im Home Office erledigen lässt und welche Vorteile neue Arbeitsmodelle bringen, aber auch ihre Grenzen, diskutieren in unserem nächsten Insta Live Ann-Katrin Preckeler, Inhaberin der Reiseagentur Grenzenlos in Emsdetten, und Pia-Marie Opitz. Pia forscht an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde derzeit über Arbeitsorganisationen im Wandel der Digitalisierung am Beispiel von Home Office in Reisebüros.

Theorie trifft also Praxis in unserem Insta Live am Dienstag, 13. April, um 19 Uhr - spannende Erkenntnisse und Tipps und Tricks für das moderne Arbeiten inklusive.

Seid dabei und diskutiert mit, welche Ideen und Konzepte auch langfristig unser Arbeiten prägen werden.

 

 
 
 

Was ist für Sie wichtig? Was benötigen Sie? Machen Sie mit bei unserer Umfrage in Sachen betriebliche Weiterbildung

Konkrete Hilfestellung durch die Agentur für Arbeit

Über das große Interesse an unserem Web-Seminar in Kooperation mit der Agentur für Arbeit zu Weiterbildungsmöglichkeiten nicht nur in der Krise haben wir uns sehr gefreut. Hier können Sie die Präsentation des Web-Seminars noch einmal einsehen.

Sind bei diesem wichtigen Thema noch Fragen offen geblieben? Benötigen Sie weitere Informationen? Die Agentur für Arbeit bietet an, Ihnen in einem weiteren Web-Seminar konkretere Hilfestellungen und Erläuterungen zu geben - Fragen aus Sicht von Arbeitnehmern oder Arbeitgebern sind möglich.

Machen Sie mit und teilen uns mit, welche Themen Sie besonders interessieren würden:

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung des Web-Seminars mit der Agentur für Arbeit.

 
 
 

Zahlungserleichterungen für von der Coronavirus-Pandemie betroffene Unternehmen

Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) hat die Beiträge für das Jahr 2020 beschlossen. Die erfreuliche Nachricht: Der Beitragsfuß 2020 für Pflicht- und freiwillig Versicherte der VBG bleibt wie im Vorjahr bei 4,60 Euro.

Gleichzeitig belasten die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie nach wie vor viele Unternehmen, für die die VBG zuständig ist. Um den betroffenen Unternehmen zu helfen, werden – wie schon im vergangenen Jahr – die zur Verfügung stehenden rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft, um zügig und unbürokratisch Zahlungserleichterungen für den Beitrag 2020 zu gewähren.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem VBG-Schreiben sowie der Website der VBG.

 
 

DRV in den Medien

 

tagesschau: Vor Wirtschaftsgipfel: Verbände klagen und fordern mehr Hilfen

RND: Osterurlaub auf Mallorca: Leere Strände und Warteschlangen vor Corona-Testzentren

Heilbronner Stimme: System der Vorkasse bei Reisen in der Kritik

RND: Reisen im Corona-Sommer: Wie teuer wird unser Urlaub?

Handelsblatt: Bundesregierung einigt sich auf neue Corona-Hilfen für Firmen

Süddeutsche Zeitung: Neue Milliarden - Bundesregierung legt bei Coronahilfen nach

Westfalen Blatt: Bundesregierung legt bei Coronahilfen nach

Deutsche Welle: Can cruises kick-start the decarbonization of shipping? (mit einer Einordnung von Dr. Ellen Madeker vom DRV ab Minute 3)

SWR aktuell: Reise-Expertin: So laufen Corona-Tests für Urlauber (im Interview: Kerstin Heinen, DRV)

Tagesschau: Tausende Deutsche fliegen nach Mallorca (mit DRV-Präsident Norbert Fiebig ab Min. 04:48)

Bild: "Dürfen die Menschen nicht ständig verwirren"

ZDF heute: Das sind die neuen Corona-Beschlüsse (mit DRV-Präsident Norbert Fiebig)

RND: Urlaubsverbot im Ausland? Reiseverband: "Bundesregierung hat Kurs und Kompass verloren"

Airliners: Reisebranche: "Bundesregierung hat Kurs und Kompass verloren"

Tageskarte: Tourismusvertreter werfen Regierung absolute Konzeptlosigkeit vor

Travelbook: Reisebranche empört: Prüfung von Auslandsreiseverbot "verheerendes Zeichen"

Wirtschaftswoche: Deutsche Tourismusbranche maßlos enttäuscht

Zeit: Bundesregierung prüft Verbot von Auslandsreisen

 
 

Neue DRV-Mitglieder stellen sich vor

 

KölnTourismus GmbH

Die KölnTourismus GmbH ist die Destinationsmanagement-Organisation für die Stadt Köln und somit erste Ansprechpartnerin für internationale Reise- und Kongressveranstalter sowie für Geschäftsreisende und Freizeit-Gäste. KölnTourismus bündelt und vertritt die Ziele seiner internen Stakeholder und wirbt weltweit für die Reisedestination und den Kongress-Standort Köln mit seinem vielfältigen Angebot. Zweck ist neben der Steigerung des Images die Positionierung Kölns und der angrenzenden Region als attraktive Tourismusdestination und als herausgehobener Kongress-Standort im nationalen und internationalen Markt und damit einhergehend die Erhöhung der Wertschöpfung aus diesen Aufgabenstellungen für die städtische Wirtschaft.

KölnTourismus GmbH (www.koelntourismus.de) ist neues Mitglied der Säule E und hat seinen Sitz am Kardinal-Höffner-Platz 1 in 50667 Köln.

 
 

Neues für Travel Industry Card-Inhaber

 

Extras für Mitglieder

 

Online-Coaching für Reisebüros

Das Online-Coaching (Re)Start(UP) hat den Anspruch Reisebüros zu unterstützen, die pandemiebedingte Talsohle zu überwinden. In zwei komprimierten Halbtages-Modulen werden die Teilnehmer*innen von Experten angeleitet eigene Stärken und Schwächen zu analysieren, persönliche Werte zu formulieren, ein zukunftsfähiges Leitbild zu erstellen und Strategie sowie Verbesserungspotenziale in konkrete Umsetzung zu überführen. Ergänzt werden die Inhalte durch inspirierende Impulsvorträge zu Themen wie Selbstmotivation und Innovations-Tricks im Reisebüro.

DRV-Mitglieder erhalten bei Buchung in 2021 eine Ermäßigung von 10 Prozent (25,00 Euro) mit dem Code DRV_2021.

Kontakt: www.buenaventa-consulting.com/restartup

 
 
 

Impressum

Deutscher Reiseverband e.V. (DRV), Lietzenburger Straße 99, 10707 Berlin, T +49 30 28406-0, info@drv.de

Vertretungsberechtigung: Der Verband wird rechtsgeschäftlich vertreten durch den Präsidenten gemeinsam mit einem Präsidiumsmitglied oder von zwei Präsidiumsmitgliedern. Mitglieder des DRV-Präsidiums sind Präsident Norbert Fiebig (Frankfurt a. M.), Vizepräsident Ralf Hieke (Ibbenbüren), Vizepräsident Andreas Heimann (Frankfurt a. M.), Vizepräsident Johannes Zurnieden (Bonn), Vizepräsident Mark Tantz (Frankfurt a. M.), Vizepräsidentin Ulrike Katz (Berlin) und Finanzvorständin Dr. Ute Dallmeier (Mönchengladbach).

Vereinsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, 25302 Nz
Geschäftsführung: Achim Wehrmann, Hauptgeschäftsführer, Berlin

Registrierte Interessenvertretung – R002668 Lobbyregister beim Deutschen Bundestag – unterliegt dem gesetzlichen Verhaltenskodex des LobbyRG.

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag: Torsten Schäfer, Leiter Kommunikation

Ihr Feedback: Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung: newsletter@drv.de

Sie möchten Ihre Newsletter-Daten bearbeiten oder den Newsletter abbestellen? Klicken Sie hier, wenn Sie sich über die Homepage selber in den Verteiler eingetragen haben. Andernfalls kontaktieren Sie uns unter newsletter@drv.de

© Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)