| |
Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,
die Mitglieder haben gewählt und wir haben einen neuen Vorstand und ein neues Präsidium.
Wir danken allen, die sich an den Wahlen beteiligt haben - insbesondere allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich der Wahl gestellt haben. Allen, die jetzt nicht mehr im Vorstand oder Präsidium tätig sind, aber über viele Jahre aktiv waren, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand. Der bisherige DRV-Präsident Norbert Fiebig wurde in der Mitgliederversammlung einstimmig zum Ehrenpräsidenten des DRV ernannt.
In diesem Newsletter werfen wir einen kleinen Blick zurück auf den Hauptstadtkongress - schauen aber auch schon aufs nächste Jahr.
Albin Loidl, unser neuer Präsident, hat auch sogleich die Arbeit aufgenommen und war gemeinsam mit unserem Hauptgeschäftsführer Achim Wehrmann in dieser Woche zum Kennenlerntermin im Bundesverkehrsministerium.
Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße Ihr DRV-Newsletter-Team
P.S. Hier finden Sie unsere Bildergalerie vom HSK - schauen Sie gerne rein.
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
„Verantwortung übernehmen, heißt für mich: Die Branche zusammenzuführen und die starke Stimme des DRV weiter zu kräftigen – in Berlin wie in Brüssel. Dafür setze ich auf Dialog, Mut und Engagement – und auf unsere Mitglieder. Faire Wettbewerbsbedingungen, Nachhaltigkeit als Chance, Digitalisierung und Fachkräftesicherung haben für mich Priorität.“
DRV-Präsident Albin Loidl bei seiner Antrittsrede
|
|
| |
| |
DRV fordert im Gespräch mit Bundesverkehrsminister Schnieder bessere Rahmenbedingungen für Mobilität, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit
Ein zentrales Anliegen des DRV ist die Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandortes. „Die Standortkosten in Deutschland sind im europäischen Vergleich zu hoch. Staatlich initiierte Belastungen haben Flugreisen spürbar verteuert und gefährden zunehmend den Luftverkehrsstandort Deutschland“, betonte der DRV-Präsident.
„Das ist nicht nur eine wirtschaftliche Belastung, sondern auch eine soziale Frage“, ergänzt DRV-Hauptgeschäftsführer Wehrmann. „Urlaub muss für Familien bezahlbar bleiben. Wenn die Politik will, dass Reisen kein Luxusgut wird, darf sie die im Koalitionsvertrag angekündigte Rücknahme der Luftverkehrssteuererhöhung nicht länger aufschieben“, so Wehrmann.
Hier lesen Sie mehr.
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
Der nächste Hauptstadtkongress findet am 15. und 16. Oktober 2026 statt.
Politik und Reisewirtschaft treffen sich beim dann 5. DRV-Hauptstadtkongress am 15. und 16. Oktober 2026 in Berlin. Veranstaltungsort ist schon traditionell das Hotel Titanic Chausseestraße Berlin in Mitte. Am 16. Oktober wird die Mitgliederversammlung des Verbands stattfinden.
Details werden sobald wie möglich veröffentlicht.
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
Die Azoren sind das Ziel, wenn der Deutsche Reiseverband im kommenden Jahr zu seiner Jahrestagung einlädt: Von Mittwoch, 15., bis Sonntag, 19. April 2026, findet das Treffen der Reisewirtschaft auf der Inselgruppe im Atlantik statt, die als autonome Region zu Portugal gehört.
Lesen Sie hier mehr.
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
Leuchtendes Beispiel für gelebte Verantwortung im Tourismus – Nachhaltiger Tourismus kann Artenvielfalt erhalten
Initiiert von der Tasuleasa Social Association, verbindet die Via Transilvanica mehr als 400 Ortschaften und 20 ethnische Gemeinschaften. Sie macht die außergewöhnliche biologische Vielfalt Rumäniens erlebbar – von dichten Wäldern über Hochweiden bis zu artenreichen Flusstälern. Zugleich leistet sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz einer der letzten großen Wildnisregionen Europas. Wanderer begegnen unterwegs geschützten Arten wie Bären, Wölfen, Luchsen und endemischen Pflanzen.
Prof. Dr. Harald Zeiss, Vorsitzender des Ausschusses Nachhaltigkeit im DRV und Juryvorsitzender, würdigt das Gewinnerprojekt bei der Preisverleihung.
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
Eva Schmierer, Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, betonte in Sachen Novellierung der Pauschalreiserichtlinie, dass die Bundesregierung die Position der Reisewirtschaft stützt und erklärte, dass es nicht zu Verschärfungen aus der EU kommen dürfe. Es sei beispielsweise nicht nachvollziehbar, dass immer mehr allgemeine Lebensrisiken auf die Wirtschaft abgewälzt werden sollen - wie etwa, dass ein vollgelaufener Keller zuhause zu einem kostenfreien Rücktritt einer Reise führen soll. “Das ist nicht Sache des Reiseveranstalters”, so Schmierer.
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, gab in seiner Keynote einen Einblick, wie die Bundesregierung die Wirtschaft wieder auf Kurs bringen will - darunter mit dem konsequenten Abbau der Bürokratielasten. Bezogen auf die Reisewirtschaft hob er die Leistungen der Reisebüros hervor, die er persönlich in der Pandemiezeit schätzen gelernt hat: “Die persönliche Beratung, der persönliche Kontakt - das ist nicht zu ersetzen. Es ist Zeit, eine Lanze für die Reisebüros und deren Leistungen zu brechen.“
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
Christoph Ploß, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Tourismus, betonte, dass sich Deutschland in der EU gegen weitere Bürokratie und eine Verteuerung von Pauschalreisen einsetzen werde.
Es könne nicht sein, dass durch zusätzliche Regulierungen auf europäischer Ebene das Reisen weiter verteuert werde, zumal sich gerade in Deutschland die Pauschalreise großer Beliebtheit erfreue.
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
Johann Saathoff, MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, betonte in seinem Impuls: “Die Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Partnerländern ist im Koalitionsvertrag verankert. Das BMZ führt über 50 Projekte im Zusammenhang mit dem Tourismus durch. Das zeigt die Bedeutung der Reisewirtschaft für die Entwicklungszusammenarbeit.”
Der DRV spiele dabei eine sehr wichtige Rolle insbesondere bei der Initiierung von nachhaltigen Projekten, so Saathoff.
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
Die rasante Entwicklung des Tourismus in, aus und nach China stellte Shijun Liu, WTA, vor. Der ägyptische Tourismusminister, Sherif Fathi, betonte, dass in diesem Jahr in Ägypten rund 18 Millionen Touristen erwartet werden, darunter rund 1,75 Millionen Gäste aus Deutschland. Und Nejc Jus, Director or Research WTTC, blickte auf die Entwicklung der Besucherzahlen vieler Zielgebiete nach dem Ende der Pandemie.
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
11 Mitgliedsunternehmen wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung für ihre langjährige Treue geehrt.
Von 10 Jahren bis 70 Jahren Mitgliedschaft waren Unternehmensrepräsentanten vor Ort in Berlin: Lebenslust Touristik, Turkish Airlines, Reise-Center Hagemann, schauinsland-Reisen, KAERA Industrie- und Touristikmakler, Midoco, URV Reiseversicherung, Reisebüro Strier, FRAPORT Travel Service, SIXT Autovermietung, Thüringisch Fränkisch Reisebüro Heinrich Niermann
Insgesamt sind es in diesem Jahr 58 Unternehmen, die seit 10, 20, 30, 40, 50, 60 oder sogar 70 Jahren Mitglied im DRV sind.
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
Beim DRV-Hauptstadtkongress wurde Norbert Fiebig, langjähriger Präsident des Deutschen Reiseverbands (DRV), mit dem Ehrenpreis des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages ausgezeichnet. In ihrer Laudatio würdigte Ausschussvorsitzende Anja Karliczek MdB (CDU/CSU) Fiebigs außergewöhnliches Engagement, seine Rolle als Brückenbauer der Branche und seine besonnene Führung in Krisenzeiten – von der Thomas-Cook-Insolvenz über Corona bis zur FTI-Pleite 2024. „Ein Präsident, der nicht laut sein musste, um gehört zu werden“, so Karliczek und erinnerte daran, dass Fiebig mehr als ein Jahrzehnt die Tourismusbranche geprägt habe – mit Sachverstand, Haltung und Herz.
Fiebig zeigte sich bewegt: „Man bewegt nichts mit Lautstärke, sondern mit konstruktiver Arbeit und gemeinsamen Lösungen.“
Die Auszeichnung, die seit 2002 Persönlichkeiten mit besonderen Verdiensten um den Tourismus ehrt, wurde franktionsübergreifend einstimmig verliehen.
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
Norbert Fiebig dankte in einer seiner letzten Amtshandlungen als DRV-Präsident dem langjährigen Vizepräsidenten und seinem Freund Hans Zurnieden in einer launigen Rede.
|
|
| |
| |
© Kautz | DRV
Schauen Sie hier rein und entdecken Sie Impressionen von Kongress, Mitgliederversammlung und dem AIDA-Abend in Beach Mitte. Viel Vergnügen!
|
|
| |
| |
HX, der Pionier der Expeditions-Seereiseunternehmen, führt seit 1896 neugierige Reisende auf achtsame Abenteuer. HX betreibt eine Flotte von fünf modernen Expeditionsschiffen, die Reisen zu über 250 Zielen in mehr als 30 Ländern anbieten. Der Expeditions-Spezialist kombiniert Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Bildung, um transformative Reiseerlebnisse zu schaffen. Als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit hat HX als erstes Kreuzfahrtunternehmen Schweröl und Einwegplastik von allen Schiffen verbannt und die weltweit ersten Expeditionsschiffe mit Batterie-Hybridantrieb eingeführt. Zudem unterstützt HX wissenschaftliche Forschung durch die Bereitstellung von jährlich über 1.900 kostenfreien Übernachtungen für Wissenschaftler an Bord und betreibt die HX Foundation. Die Stiftung stellt Fördermittel für Gemeinschaftsprojekte im Bereich Bildung und Meeresnaturschutz bereit.
www.travelhx.com.
|
|
| |
| |
Der Puls des Neuen Zirkus schlägt im Herzen Berlins im Chamäleon. Das Chamäleon Theater Berlin hat sich über die Jahre hinweg als aufregende Heimstätte für den Neuen Zirkus etabliert und steht für zeitgemäßes, innovatives Zirkustheater jenseits des Mainstream. Hier werden neue Sichtweisen auf eine spannende, lebendige Kunstform präsentiert, und Zirkusproduktionen gezeigt, die Grenzen austesten, auf Konventionen pfeifen und dabei einzigartige, berührende Bühnenerlebnisse schaffen. Der historische Jungendstilballsaal in den Hackeschen Höfen macht das Chamäleon zu einem der schönsten Theater Berlins. Show: Humans 2.0 (21.08. – 19.10.2025) Eine Symphonie aus Artistik, Sound und Licht von einer der angesehensten Kompanien der Welt.
Zehn Körper erscheinen in einem Lichtblitz. Für einen flüchtigen Moment bewegen sie sich in Harmonie, bevor sie in eine selbstvergessene Trance verfallen. Menschentürme wachsen und zerfallen, Körper springen, fliegen, werden gefangen – immer auf der Suche nach einem Moment des perfekten Gleichgewichts. Können wir ihn jemals finden, oder ist die Anpassung an den ständigen Wandel der einzige Weg nach vorn?
In Humans 2.0 kreieren Yaron Lifschitz und das Circa Ensemble meisterhafte Choreografien zwischen Akrobatik und Tanz. Angetrieben von den pulsierenden Elektro-Kompositionen von Ori Lichtik und eingetaucht in das dramatische Lichtdesign von Paul Jackson entsteht ein Werk voller Kraft und Verletzlichkeit. Humans 2.0 ist Zeitgenössischer Zirkus auf höchstem Niveau und eine eindringliche Meditation über die Suche nach Ordnung und die Kräfte, die wir freisetzen, wenn wir zusammenkommen. Expedienten mit Travel Industry Card profitieren von Sonderkonditionen.
|
|
| |
| |
In der legendären Live Show im Quatsch Comedy Club begegnet dem Gast ein Spaß-Quartett aus vier unterschiedlichen Comedians und einem Moderator. Comedy-Legenden und Newcomer geben sich hier das Mikro in die Hand.
Der Quatsch Comedy Club steht seit Jahren für Live-Stand-up-Comedy und Shows, die ganz Deutschland begeistern. Die Live Show ist dabei das Herzstück – hier erlebt man Comedy, wie sie sein muss: hautnah, unzensiert und vor allem live!
Das Erfolgsrezept seit über 30 Jahren: die bunte Tüte. Die Comedians werden immer so ausgewählt, dass für jeden Lachnerv das Passende dabei ist. Heute wie damals gilt: Hier wird gelacht! Inhaber:innen der Travel Industry Card erhalten 15 Prozent Preisnachlass auf den Ticketpreis in allen Preiskategorien für die Live Show, die Late Night Show und den Quatsch Comedy Hot Shot.*
|
|
| |
| |
|
Deutscher Reiseverband e.V. (DRV), Lietzenburger Straße 99, 10707 Berlin, T +49 30 28406-0,
info@drv.de
Vertretungsberechtigung: Der Verband wird rechtsgeschäftlich vertreten durch den Präsidenten
gemeinsam mit einem Präsidiumsmitglied oder von zwei Präsidiumsmitgliedern. Mitglieder des DRV-Präsidiums sind Präsident
Albin Loidl (Oberursel), Vizepräsident Ralf Hieke (Ibbenbüren), Vizepräsident Andreas Heimann (Frankfurt a. M.),
Vizepräsident Tim Dunker (Bad Homburg), Vizepräsident Mark Tantz (Frankfurt a. M.), Vizepräsidentin Ulrike Katz (Berlin)
und Finanzvorständin Dr. Ute Dallmeier (Mönchengladbach).
Vereinsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, 25302 Nz
Geschäftsführung: Achim Wehrmann, Hauptgeschäftsführer, Berlin
Registrierte Interessenvertretung – R002668 Lobbyregister beim Deutschen Bundestag –
unterliegt dem gesetzlichen Verhaltenskodex des LobbyRG.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag: Torsten Schäfer, Leiter Kommunikation
Ihr Feedback: Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung:
newsletter@drv.de
Sie möchten Ihre Newsletter-Daten bearbeiten oder den Newsletter abbestellen? Klicken Sie hier, wenn Sie sich über die Homepage selber in den Verteiler eingetragen haben. Andernfalls kontaktieren Sie uns unter
newsletter@drv.de
© Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)
|
|
| |
|
|